Nachdem Kardos die Five Songs (die Original-Abels) im Mai 1932 verlassen hatte, übernahm der junge Komponist und Arrangeur Rudolf Goehr die Leitung der Gruppe.
Goehr hatte zunächst Anfang 1931 Pál Ábels „neue“ Abels übernommen und mit ihnen auf dem Label „Kristall“ weiterhin Platten unter dem Namen „Abel Quartett“ veröffentlicht. Auf anderen Plattenlabels taucht dieselbe Gruppe jedoch von nun an als die „Melody Gents“ auf. Nach Mai 1932 wechselt Goehr von den neuen zu den alten Abels, den Five Songs.
Wie um die Geschichte der Gruppe noch rätselhafter und verworrener zu machen, nehmen die Five Songs in der zweiten Hälfte des Jahres 1932 mit Rudolf Goehr wieder einige Platten für das Label Kristall unter ihrem alten Namen, als Abel-Quartett, auf. Die Kontinuität liegt in der Person von Rudolf Goehr: nach seinem Wechsel von den Melody Gents/Abels zu den Five Songs wurde auf dem Label Kristall der Name seiner Gruppe beibehalten, obwohl die Besetzung eine andere war. So erklärt sich der Umstand, dass auf dem Label Kristall zwei verschiedene Gruppen als „Abel-Quartett“ zu hören sind: bis März 1932 die „Melody Gents“, ab Mai 1932 die Five Songs (also die Original-Abels).
Einige Hörbeispiele:
Die Melody Gents: Streichholz-Wachtparade (Januar 1932)
Die Melody Gents auf Kristall als Die Abels, Bianca (Oktober 1931)
Die Five Songs (die Original-Abels) auf Kristall: Irgendwo auf der Welt (August 1932)
Ende 1932 sind die Five Songs an dem Film „Ekstase“ mit Hedy Lamarr beteiligt: sie singen „Weinen weil die Liebe dir Leid gebracht“.
An Silvester 1932 gastieren die Five Songs im „Ronacher“ in Wien. Im Januar nehmen sie Platten mit Willi Forst, den Weintraub Syncopators, und Marek Weber auf, darunter am 30. Januar 1933 zwei Stücke aus der Paul-Abraham-Operette „Ball im Savoy“: „La Bella Tangolita“ und „Es ist so schön, am Abend bummeln zu geh’n“.
Im Februar 1933 nehmen die Five Songs in Berlin noch mindestens zwei weitere Stücke auf: zusammen mit Kurt Mühlhardt singen sie als anonymes Quartett „Grete ging im Wald spazieren“ (auf Kristall 7022 und 7023) und „Kikeriki“ (Kristall 7022). Danach verlassen sie Deutschland und gehen zurück nach Ungarn, während Rudolf Goehr sich für das Pariser Exil entscheidet.
Detaillierte Diskografien der Abels/Five Songs und der Melody Gents als „Abels“ sind in Band 1 und 2 von Wolfgang Schneidereits mehrfach erwähntem Werk zu finden.
In Budapest fanden die ehemaligen Five Songs einen neuen Pianisten und Arrangeur: György Gerő, Jahrgang 1907. Gerő und drei der Five Songs, nämlich Balassa, Vigh und Révész, schlossen sich in Budapest zusammen und hatten einige Jahre lang als Triumph Együttes eine erfolgreiche Karriere im Radio, auf Schallplatten und im Film. Feleki war nicht mehr Teil der Gruppe, er widmete sich dem Liedgesang und trat gelegentlich im ungarischen Rundfunk auf.
1941 erschien die letzte Schallplatte der Triumph Együttes: „Ez a leg- leg- legszebb nap“ mit dem Patria-Revue-Orchester, aus dem Disney-Film „Gullivers Reisen“. Zu diesem Zeitpunkt durften sie aufgrund der anti-jüdischen Gesetze bereits nicht mehr unter ihrem Namen erscheinen. Alle fünf überlebten den Krieg, die deutsche Besetzung und die Deportationen, aber Margit Scheiber, die Ehefrau von György Gerő, starb im Konzentrationslager Dachau. Auch Rezső Felekis Frau Margit Fischer wurde ermordet. Feleki musste Zwangsarbeit leisten, wobei er einmal knapp der Deportation entging. József Balassa starb zwei Monate nach der Befreiung Budapests, am 12. März 1945 an Kardiomyopathie, wie es im amtlichen Eintrag heißt.
Vigh arbeitete nach dem Krieg wieder als Musikjournalist und Kritiker und veröffentlichte einige Bücher in Form fiktiver Tagebücher berühmter Komponisten, die im Corvina-Verlag Budapest erschienen: „Wenn Haydn ein Tagebuch geführt hätte“, „Wenn Tschaikowski ein Tagebuch geführt hätte“, „Wenn Schubert ein Tagebuch geführt hätte“ und „Wenn Schumann ein Tagebuch geführt hätte“.
Feleki unterrichtete nach dem Krieg an der Béla Bartók-Musikschule und war ungefähr zur selben Zeit wie Paul von Nyiri eine Zeitlang Solist des Honvéd Künstlerensembles. Sein langjähriger Mitarbeiter György Kármán erzählt: „Er sprach fließend Deutsch und war musikalisch und literarisch mit der deutschen Kultur vertraut.“ Bis zu seinem Tod 1981 war er Chefkantor und Lehrer im Rabbinerseminar in Budapest, der einzig verbliebenen Ausbildungsstätte für Rabbiner oder Kantoren in Osteuropa.
Es gibt von ihm einige spätere Gesangsaufnahmen mit klassischen Liedern (wie hier zum Beispiel Der Tod und das Mädchen, eine private Tonbandaufnahme aus dem Jahr 1959) und mit hebräischen Gesängen wie dem folgenden, die 1977 auf der LP „Hebrew Melodies For Sabbath And High Holidays“ des Labels Hungaroton veröffentlicht wurden.
Von Imre Révész, der 1957 nach Deutschland ausreisen durfte, wo er am Konservatorium in Flottbek lehrte, existieren zwei Aufnahmen aus den sechziger Jahren, die er in hohem Alter für die Anne-Frank-Gesellschaft einsang:
Jenő Vigh starb am 16. April 1960 und ist wie István Kardos auf dem Farkasreter Friedhof begraben. Rezső Feleki starb 1981 und ist mit seiner zweiten Frau, der Malerin Anni Gáspár, auf dem Jüdischen Friedhof in der Kozma utca beerdigt. Dort befindet sich auch das Grab des1945 verstorbenen József Balassa. György Gerő starb 1983 im Alter von 76 Jahren. Imre Révész starb 1967 in Hamburg.
Was aus Pál Ábel und Rudolf Goehr wurde lässt sich hier und hier nachlesen.
Ein großer Dank geht an Josef Westner für seine tatkräftige Unterstützung beim Versuch, das Wirrwarr um die neuen und alten Abels, die Five Songs und die Melody Gents zu entknoten.
- Schneidereit, Wolfgang: Discographie der Gesangsinterpreten der leichten Muse von 1925 bis 1945 im deutschsprachigen Raum. Eine Discographie mit biographischen Angaben in 3 Bänden, Books on Demand, Norderstedt, 2019, Band 1 und 2
- Westner, Josef: Die Abels. Ein deutsch-ungarisches Pionierensemble. http://www.comedian-harmonists.net/?page_id=550
- Westner, Josef: Was hältst Du von Veronika? Von den Abels zu den Kardosch-Sängern. Der Schalltrichter, Ausgabe 33 (2008)
- Dr. GERŐ György (1907-1983). Biografie auf https://www.parlando.hu/2013/2013-1/2013-1-08-Gero.htm
- Margit Feleki geb. Fischer in der zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer: https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=de&itemId=9328636&ind=1
- Margit Gerő geb. Scheiber in der zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer: https://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=de&itemId=5804474&ind=1
- D. Magyari, Imre: Interview mit Anni Gáspár Feleki, in Kepes 7, 7.Oktober 1989.
- Kármán, György: A DALÉNEKLÉS ÉS A CHÁZÁNUT MŰVÉSZE. Feleki Rezső főkántor emlékére (In Gedenken an Rezső Feleki, Oberkantor). Abzurufen auf https://www.or-zse.hu/resp/karman.htm.
- Vigh Jenő: Eintrag im Magyar Életrajzi Lexikon 1000-1990: https://mek.oszk.hu/00300/00355/html/ABC16241/16786.htm
- Grabstätte von Rezső Feleki und eine Kurzbiografie in: Digital Archives of Pictures; http://dka.oszk.hu/html/kepoldal/index.phtml?id=22582.