Rudi Schuricke war mit Sicherheit einer der produktivsten Künstler der Schellackplatten-Ära, umso verwunderlicher ist es, dass es lange kein Verzeichnis seiner Platteneinspielungen gab.

Seit Oktober 2024 gibt es nun endlich eine Schuricke-Diskografie.

Der vielleicht größte Schuricke-Experte war der leider im Jahr 2022 verstorbene Hans-Joachim Schröer, der es sich zur Lebensaufgabe gemacht hatte, soviel Material wie möglich über seinen Lieblingssänger zusammenzutragen. Dazu gehörte auch eine Aufstellung aller Schuricke-Aufnahmen und veröffentlichten Schellackplatten. Die Idee, diese Diskografie und sein gesammeltes Material in Zusammenarbeit mit Alexander Zäh in Buchform zu veröffentlichen, bestand schon lange, leider wurde sie zu Herrn Schröers Lebzeiten nicht verwirklicht.

Kurz nach Herrn Schröers Tod und nach der Veröffentlichung von „Herr Kardosch und seine Sänger“ keimte bei uns beiden – Alexander Zäh und Martina Wunsch – die Idee, das Langzeitprojekt von „Achim“ Schröer endlich der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es war uns klar, dass auch dies wieder im Selbstverlag geschehen musste, und aufgrund meiner Erfahrung mit „Books on Demand“ entschieden wir uns erneut für diesen Anbieter. Nun galt es, die Diskografie zu entspecken und in eine druckbare Form zu bringen – ein besonderer Dank geht hierfür an Andreas B. Kubitza -, außerdem mussten die verschiedenen Textteile lektoriert, bearbeitet und zusammengefügt werden. Alexander Zäh steuerte einen ausführlichen biografischen und musikwissenschaftlichen Text bei. Schließlich sollte auch Herr Schröers „Schuricke-Chronik“ Aufnahme in das Buch finden, für die er über Jahrzehnte hinweg jedes verfügbare Detail aus Leben und Karriere seines Lieblingssängers zusammengetragen hatte. Das Ganze entpuppte sich als Mammutprojekt, das in unserer Freizeit neben Familie und Job gestemmt werden musste.

Am 8. Oktober 2024 wurde die Rudi-Schuricke Bio-Diskografie endlich veröffentlicht, und zwar unter dem Titel „Darf ich Sie ein Stück begleiten?“. Seitdem ist das Buch überall im Buchhandel erhältlich. Da sich trotz aller Mühen einige ärgerliche Fehler eingeschlichen haben, planen wir für Anfang 2026 eine verbesserte, zweite Auflage, die auch einige Ergänzungen erhalten wird.

Wir haben das Buch Hans-Joachim Schöer gewidmet. Alexander Zäh schreibt in seinem Vorwort:

Alle, die Herrn Schröer kannten, werden ihn als äußerst liebenswürdigen, auskunftsfreudigen und zuvorkommenden Musikliebhaber in Erinnerung behalten (der auch gerne, immer völlig selbstlos, kleine Schuricke-Spezialkompilationen und
Wunscheditionen an Freunde und Bekannte versendete) und ihm für seine Sammelleistung die gebührende Anerkennung nicht verwehren.