Vielen Dank für Ihren Besuch auf dieser Webseite. Mein Name ist Martina Wunsch und ich lebe in der Nähe von Baden-Baden. Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mit der Unterhaltungsmusik der ausgehenden Weimarer Republik und interessiere mich dabei besonders für die Schicksale der vielen jüdischen Künstler:innen. Die späten 1920er und frühen 1930er Jahre waren geprägt von einer ganzen Reihe von Künstlern, die jüdischer Abstammung waren – ob nun Sänger, Tanzkapellmeister, Komponisten, Schauspieler oder Textdichter für Kabarett und Schlager. Einige, wenige, Namen sind noch heute bekannt, die allermeisten sind vergessen oder nur noch Menschen bekannt, die sich speziell mit der Unterhaltungsszene dieser Ära befassen.

Auf die Kardosch-Sänger wurde ich durch die Comedian Harmonists aufmerksam: ein Harmonists-Enthusiast schickte mir eine CD mit den Worten „Wenn du die CH magst, musst du dir die unbedingt anhören.“ Wie es so schön heißt: the rest is history…

Ende 2020 entstand die Idee zu dieser Webseite, die dann im November 2021 online ging, kurz darauf der Gedanke, mein bis zu diesem Zeitpunkt gesammeltes Wissen über die Gruppe in Buchform zu veröffentlichen. „Herr Kardosch und seine Sänger“ erschien im Selbstverlag bei BoD am 26. Oktober 2022.

Seit November 2020 betreue ich den Facebook-Auftritt für den Komponisten Paul Abraham in Zusammenarbeit mit seinem Biografen Klaus Waller (der mir auch bei der Buchveröffentlichung eine große Hilfe war).

In der Zeitschrift „Fox auf 78“ habe ich zusammen mit Josef Westner einen zweiteiligen Artikel zu den Kardosch-Sängern veröffentlicht: Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Die Kardosch-Sänger, in: Fox auf 78, Ausgabe 33, Herbst 2022, (Teil 1) und Ausgabe 34, Frühjahr 2024 (Teil 2), zu beziehen über Fox auf 78 .

Über den Tenor der Abels/Five Songs, József Balassa, habe ich auf der Plattform Yumpu eine ausführliche Biografie veröffentlicht: Balassa József. Ein Sänger aus Szeged. Weitere Veröffentlichungen zu den Abels sind in Planung.

Am 8. Oktober 2024 erschien die von mir herausgegebene Rudi Schuricke Bio-Diskografie „Darf ich Sie ein Stück begleiten?“. Der Kunsthistoriker Alexander Zäh widmet sich seit vielen Jahren der Karriere von Rudi Schuricke, und veröffentlicht in diesem Buch eine umfassende und reich bebilderte Biografie. Den zweiten Teil des Buches bildet die Diskografie von Rudi Schuricke, die gewissermaßen das Lebenswerk des „Schurickologen“ Hans-Joachim Schröer darstellt, der leider 2022 verstarb. Ich hatte das große Glück, Herrn Schröer in den letzten Monaten seines Lebens – zumindest telefonisch und „per email“ – kennenzulernen, und er versorgte mich großzügig mit Schuricke-Aufnahmen und Material aus seinem Archiv. Einige Auszüge aus diesem Archiv gibt es im Buch zu lesen. Ich bin sehr froh darüber, dass es Alexander Zäh und mir gelungen ist, dieses Projekt nach vielen Jahren endlich zur Veröffentlichung zu bringen. Wir bedauern sehr, dass Herr Schröer die Veröffentlichung nicht mehr erleben durfte.

Das Buch ist überall im Buchhandel – stationär oder online – erhältlich.
Titel: „Darf ich Sie ein Stück begleiten? Die Rudi Schuricke Bio-Diskografie“, Autoren: Alexander Zäh und Hans-Joachim Schröer, herausgeben von Martina Wunsch. Taschenbuch, 406 Seiten, zahlreiche Abbildungen, über 40 davon in Farbe. ISBN: 9783759786661

In dem am 11. November 2024 erschienenen Buch „Ein merkwürdiges Ensemble: Die Comedian Harmonists 1928–1935“ von Matthias Blazek erschien ein Gastbeitrag von mir zur Biografie von Harry Frommermann, dem Gründer der Comedian Harmonists.

Lesung bei der Auslandsgesellschaft Dortmund am 23. April 2023:

Vortrag zu Paul Abraham beim Kirchweihtreffen der Apatiner Donauschwaben in Sindelfingen am 14. September 2024:

Auf meine Initiative hin wurden am 31. August 2023 in Berlin Stolpersteine für das Ehepaar Kardos und die jüdischen Mitglieder der Comedian Harmonists verlegt.

Die RBB Abendschau und verschiedene Berliner Radiosender berichteten über die Verlegung. Hier ein Interview von Thomas Fitzel mit Martina Wunsch: Stolpersteine für die „Comedian Harmonists“ verlegt | rbb24 Inforadio (Printversion: Berliner Vokalsextett: Der lange Weg zu drei Stolpersteinen für die Comedian Harmonists | rbb24 ). Auch die Jüdische Allgemeine berichtete in ihrer Ausgabe vom 7. September 2023 über die „Stolpersteine für die Comedian Harmonists“.

Weitere Paten für die Stolpersteine waren Martin Haberbauer, Josef Westner, Jan Grübler, Dominik David, Nicolas Höpfner und Matthias Blazek.

Eine Liste meiner Beiträge auf Wikipedia:

Die Kardosch-Sänger:

Die Abels / Five Songs:

Andere: