Neues von den Abels

In den letzten Monaten kam diese Seite ein wenig zu kurz – wir haben nämlich vierbeinigen Familienzuwachs bekommen. Nun wo sich alles ein wenig eingependelt hat, bleibt wieder mehr Zeit fürs Hobby und die Recherche. Es gibt zwar keine weltbewegenden Neuigkeiten, aber man freut sich über jeden kleinen Schnipsel.

Erfreulicherweise hat das „Radiomuseum Hardthausen“ auf seinem YouTube-Kanal einige neue (bzw. alte!) Aufnahmen von Paul Abel mit dem Durium-Orchester hinzugefügt. Die Links finden sich hier.

Zu Rezső Feleki sind einige interessante Fotos im digitalen Archiv des Ungarischen Jüdischen Museums und Archivs (Magyar Zsidó Múzeum és Levéltár) aufgetaucht, auch aus seiner Zeit bei den Abels. So zum Beispiel dieses hier:

Es zeigt den Abels-Bariton mit seiner ersten Frau Margit und einer weiteren Dame (möglicherweise die Ehefrau eines anderen „Abels“-Sängers?) vor einem Plakat, das ein Gastspiel der Gruppe ankündigt.

Der Rest der Fotos ist hier zu sehen: Browse Items · MILEV

Das 1984 in Deutsch, Englisch und Ungarisch erschienene Buch „…es beszeld el fiadnak … Zsido hagyomanyok Magyarorszagon“ („…und sollst deinem Sohn sagen … Jüdische Traditionen in Ungarn“, alternativer Titel: „Jüdisches Leben – jüdischer Brauch“) von Tamás Féner (Fotos) und Sándor Scheiber (Texte) enthält mehrere Fotos von Resző Feleki in seiner Funktion als Kantor. Online verfügbar sind diese Fotos auf der Webseite des 20th Century Jewish Photo Archive (20. századi zsidó fotóarchívum): JPhotoArchive